EUROPA FÜR DICH
Europa ist mehr als nur ein Kontinent – es steckt in deinem Alltag! Ob freies Reisen, günstiges Roaming oder Umweltschutz: Die EU betrifft uns alle.
Hier zeigen wir dir, was Europa ist, warum es wichtig ist – und was das mit dir zu tun hat.
...bis zum Europatag !
Worum geht’s auf dieser Seite?Die Idee zu dieser Website entstand im Rahmen eines Schulprojekts zum Europatag. Unser Ziel war es, Europa nicht nur als politischen Begriff zu behandeln, sondern als etwas, das uns alle im Alltag betrifft – ob beim Reisen, beim Datenschutz oder beim Umweltschutz. Wir wollten Europa persönlicher, greifbarer und spannender machen – und was eignet sich dafür besser als eine eigene Website?Diese Plattform soll zeigen, wie vielfältig Europa ist – und wie sehr es unser tägliches Leben beeinflusst. Deshalb findest du hier nicht nur grundlegende Informationen über den Aufbau der EU, ihre Organe und wichtige Zahlen und Fakten, sondern auch Inhalte, die wir selbst erarbeitet haben: von Recherchen über Standorte europäischer Institutionen bis hin zu kostenlosem Unterrichtsmaterial.Alles, was du hier liest, basiert auf unserer eigenen Arbeit: sorgfältige Online-Recherche, Inhalte aus dem Unterricht und kreative Ideen, wie man Europa verständlich und interessant vermitteln kann. Wir haben versucht, sachliche Informationen mit persönlichem Engagement zu verbinden – damit Europa nicht abstrakt bleibt, sondern greifbar wird.Zum Schluss wollen wir noch einen kleinen Einblick in unseren Unterricht geben - zusätzlich natürlich zu der Website - um zu zeigen was man mit dem Material und Quellen die man hier findet, alles erschaffen kann: Auf den folgenden Bildern findest du einen Zeitstrahl zur Entwicklung der EU sowie unser Modell „Das Haus der EU“, das die politischen Strukturen bildlich erklärt. Vielleicht macht das ja Lust, noch tiefer in die Website einzutauchen – klick dich einfach durch!


Was wolltest
du schon immer wissen?
Hier ein klarer Überblick mit aktuellen Fakten und Quellen

Ursula von der Leyen
Foto-Quelle
Die KommissionSie Besteht aus der Kommissionspräsidentin: Ursula von der Leyen, einem Kommissar oder einer Kommissarin pro Mitgliedsstaat, derzeit 27, wobei jeder einen bestimmten Aufgabenbereich hat, ähnlich wie Minister*innenHier mehr zur Kommission


European Council, 17-18 March 2016
Foto-Quelle
Der Europäische Rat ist ein wichtiges Treffen der EU. Er besteht aus den Staats- und Regierungschefs der EU-Länder, dem Präsidenten des Europäischen Rates und der Präsidentin der EU-Kommission. Der Präsident wird für zweieinhalb Jahre gewählt und kann einmal wiedergewählt werden. Er leitet die Treffen und vertritt die EU nach außen. Der Europäische Rat kommt normalerweise vier Mal im Jahr zusammen. Bei wichtigen Themen kann der Präsident auch extra Treffen einberufen.Hier mehr zum Europäischen RatDie Begriffe (Europäischer Rat und Rat der EU) sind ähnlich und können daher verwirrend sein. Neben dem Europäischen Rat gibt es den Rat der Europäischen Union , auch Ministerrat genannt. Ihm gehören nicht die Staats- und Regierungschefs an, sondern die jeweiligen Fachministerinnen und Fachminister der Mitgliedstaaten.

Der Präsident des Europäischen Rates, António Costa.
Seine Wahl erfolgte bereits am 27. Juni 2024 durch die Staats‑ und Regierungschefs der EU
Foto-Quelle

Der Rat der EU oder auch MinisterratDer Rat der EU – oft auch als Ministerrat bezeichnet – ist eines der wichtigsten Entscheidungsgremien der Europäischen Union. Er besteht aus den Fachministerinnen und -ministern der 27 Mitgliedstaaten. Je nach Thema – etwa Umwelt, Finanzen oder Justiz – treffen sich die zuständigen Minister.Der Rat entscheidet über EU-Gesetze und koordiniert die Politik der Mitgliedstaaten. Der Vorsitz wechselt alle sechs Monate zwischen den EU-Ländern.Hier mehr zum Rat
Das Europäische Parlament

Mitglieder:Aktuell: 705 Abgeordnete (Stand: vor der Europawahl 2024)Wahlen: Alle 5 Jahre, direkt von den EU-Bürger*innen gewähltSitz: Straßburg (Plenarsitzungen), Brüssel (Ausschüsse), Luxemburg (Verwaltung)Hier mehr zum EU-Parlament
Das Parlament vertritt die Bürgerinnen und Bürger der EU und ist das einzige direkt gewählte Organ der EU.Hauptfunktionen:
1. Gesetzgebung:
Es beschließt gemeinsam mit dem Rat der EU die Gesetze, die in allen Mitgliedsstaaten gelten.2. Haushalt:
Es entscheidet über den EU-Haushalt – also wie viel Geld wofür ausgegeben wird.3. Kontrolle der EU-Kommission:
Es kann die Kommission bestätigen, befragen oder sogar abwählen (Misstrauensvotum).4. Demokratische Vertretung:
Es sorgt dafür, dass die Stimmen der EU-Bürger*innen in Brüssel und Straßburg gehört werden.

Das EU-Parlament (2019)
Foto-Quelle

Der VermittlungsausschussWenn sich das Europäische Parlament und der Rat der EU bei einem neuen Gesetz nicht einigen können, wird ein Vermittlungsausschuss gebildet.In diesem Ausschuss sitzen Vertreter beider Seiten. Sie versuchen gemeinsam, eine Lösung zu finden. Wenn sie sich einigen, müssen Parlament und Rat dem Vorschlag noch zustimmen. Wenn das nicht klappt, kommt das Gesetz nicht zustande.Hier mehr zum Vermittlungsausschuss
EuGHDer Europäische Gerichtshof ist das oberste Gericht der EU. Er sorgt dafür, dass in allen EU-Ländern das gleiche Recht gilt und richtig angewendet wird. Wenn es Uneinigkeiten über EU-Gesetze gibt, entscheidet der EuGH.Er hat seinen Sitz in Luxemburg und besteht aus Richterinnen und Richtern aus allen EU-Ländern.Hier mehr zum EuGH

Kostenloses Material
Europa im Alltag – und im aktiven GesprächUnsere Website zeigt, wie Europa in unserem Alltag wirkt, wie zum Beispiel in der digitalen Welt. Neben grundlegenden Informationen über die Europäische Union, ihren Aufbau und ihre Aufgaben stellen wir auch eigene Projekte vor, die Europa greifbar und verständlich machen.Weil wir finden, dass Europa alle etwas angeht, haben wir als Schulprojekt diese Website ins Leben gerufen. Unser Ziel: Europa sichtbar machen – dort, wo es oft übersehen wird. Und weil Bildung der Schlüssel zu Verständnis und Mitgestaltung ist, bieten wir in diesem Bereich kostenloses Unterrichtsmaterial an.Die Materialien stammen von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und eignen sich ideal für Lehrkräfte, Schüler:innen und alle, die Europa im Unterricht, Vereine oder in Projekten thematisieren möchten. Mit kreativen Methoden, aktuellen Themen und spannenden Fragen wird Europaunterricht lebendig.

Neben Unterrichtsmaterialien gibt es viele spannende Angebote, die Menschen in ganz Europa zusammenbringen – zum Beispiel durch europäische Schulwettbewerbe, Austauschprogramme oder gemeinsame Projekte.Wer Lust hat, sich kreativ mit Europa auseinanderzusetzen, neue Perspektiven kennenzulernen und vielleicht sogar Preise zu gewinnen, sollte unbedingt einen Blick auf diese Möglichkeiten werfen.
Und wo soll das nun sein?
Wenn man an europäische Standorte denkt, kommen einem oft das Parlament oder der Gerichtshof in Brüssel, Luxemburg oder Straßburg in den Sinn. Doch wie sieht es mit unserer unmittelbaren Umgebung und den Straßen aus, die wir täglich benutzen? Auf dieser Seite zeigen wir dir 15 Orte aus unserer Umgebung (Dorsten), die auf vielfältige Weise mit Europa verbunden sind. Und was genau wir damit meinen könnt ihr in der folgenden Liste nachlesen.
Straßburg: In Straßburg finden die monatlichen Plenarsitzungen des Europäischen Parlaments statt, bei denen wichtige Entscheidungen und Gesetzgebungen für die Europäische Union diskutiert und verabschiedet werden 1.Brüssel: In Brüssel tagen die Ausschüsse des Europäischen Parlaments, die sich mit spezifischen Themenbereichen befassen und Gesetzesvorschläge detailliert prüfen und vorbereitenLuxemburg: Luxemburg ist der Sitz mehrerer EU-Verwaltungsorgane, darunter der Europäische Gerichtshof und der Europäische Rechnungshof, die für die rechtliche und finanzielle Überwachung der EU zuständig sind
1. Europaplatz
Ein zentral gelegener Platz in der Altstadt von Dorsten, benannt nach dem Kontinent Europa.2. Dormansring
Benannt nach der französischen Partnerstadt Dormans, symbolisiert diese Straße die Städtepartnerschaft zwischen Dorsten und Dormans.3. Pniewystraße
Benannt nach der polnischen Partnerstadt Pniewy, reflektiert diese Straße die internationale Verbindung Dorstens.4. CreativQuartier Fürst Leopold
Ein Kulturzentrum auf dem Gelände einer ehemaligen Zeche, das regelmäßig europäische Kunstausstellungen und kulturelle Events veranstaltet.5. Hagerstownstraße
Benannt nach der amerikanischen Partnerstadt Hagerstown, symbolisiert diese Straße die transatlantische Freundschaft.6. Hansaring
Erinnert an Wesels Mitgliedschaft in der Hanse, einem mittelalterlichen Handelsbund europäischer Städte.7. Friedenstraße
Eine Hauptstraße, die symbolisch für den Frieden steht, ein zentrales europäisches Anliegen.8. Haus Seidemann
Ein rund 400 Jahre altes Gebäude, das die Zerstörung der Dorstener Innenstadt im Zweiten Weltkrieg überstanden hat.9. Jüdisches Museum Westfalen
Ein Museum, das sich mit der Geschichte der Juden in Westfalen beschäftigt und somit einen Beitrag zum europäischen Kulturerbe leistet.10. Städtisches Bühnenhaus Wesel
Ein Theater, das jährlich rund 100 Veranstaltungen verschiedener Art anbietet und somit zur europäischen Kulturlandschaft beiträgt.11. Scala Kulturspielhaus
Eine Kleinkunst- und Veranstaltungsstätte in einem ehemaligen Kino, die verschiedene kulturelle Veranstaltungen beherbergt.12. Christuskirche Wesel
Eine evangelische Kirche im Stadtteil Flüren, die 1965 eingeweiht wurde und ein Beispiel für moderne Kirchenarchitektur in Europa ist.13. Europaplatz Marl
Ein zentraler Platz in Marl, der den europäischen Gedanken symbolisiert.14. Europastraße
Eine Hauptverkehrsstraße in Marl, benannt nach dem Kontinent Europa.15. Europaallee
Eine Straße mit mehreren Gewerbegebäuden, benannt nach Europa.